E-Bike Helm
E-Bike Helm – Sicherheit geht vor!
Ein Sturz mit dem Fahrrad kann schwerwiegende Folgen haben. Gerade mit E-Bikes, mit denen man durchschnittlich schneller unterwegs ist, sollte ein E-Bike Helm getragen werden. Die aktuelle Gesetzeslage in Deutschland schreibt jedoch keine Helmpflicht für Fahrräder und speziell für E-Bikes bis 25 km/h vor.
Dennoch raten wir dazu, denn Helme können Leben retten!
Der Unterschied zwischen Fahrrad- und E-Bike Helmen
Beim Gebrauch eines E-Bikes muss man sich weniger anstrengen, weshalb einige Helme wenige bis gar keine Lüftungsschlitze besitzen. Auch sind im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrradhelmen Visiere nicht mehr unüblich. Da Fahrradhelme und E-Bike Helme für eine maximale Geschwindigkeit von 25 km/h die gleiche Sicherheitsnorm erfüllen müssen, hat man die freie Wahl.
Der Helm muss richtig sitzen – Hinweise für den besten Schutz
Die vordere Kante des Helmes muss mit den Augenbrauen abschließen. Zudem sollte der Helm nicht zu tief am Nacken sitzen und auf gar keinen Fall schief sein. Der Helm sitzt optimal wenn Ihre Stirn einige Falten hat. Achten Sie darauf die Riemen ordentlich zu strammen, sodass der Helm gut befestigt am Kinn liegt. Übertreiben Sie jedoch nicht damit, schließlich sollte der Helm auch angenehm sitzen.
Der Helm sollte demnach nicht zu hoch am Kopf anliegen, weil sonst die Stirn nicht geschützt wird. Allgemein gilt also den Helm eng am Kopf zu tragen.
Wie findet man die richtige Größe?
Es gibt zwar Untereilungen der Kopfgröße in Altersgruppen, diese bieten aber nur einen groben Überblick. Verlassen Sie sich also nicht auf einen Tabellarischen Überblick, sondern messen Sie Ihren Kopfumfang selber, um auf Nummer sicher zu gehen.
Eine grobe Tabelle würde so aussehen:
0-3 Jahre | 2-7 Jahre | 5-12 Jahre | 12-80+ Jahre |
---|---|---|---|
44-52 cm | 46-57 cm | 52-60 cm | 52-65 cm |
Den Kopfumfang richtig messen
Hierfür benötigt man ein Maßband, welches man oberhalb der Ohren und Stirnmitte (ca. 2,5 cm über den Augenbrauen) anlegt. Achten Sie hierbei darauf, das Maßband nicht über den Nacken zu spannen. Dies würde das Ergebnis verfälschen. Daher immer entlang des Schädels messen!
Zudem ist es ratsam noch einmal nachzumessen und beide Werte zu vergleichen. Gibt es minimale Abweichungen, ist das nicht schlimm. Bei größeren Abweichungen, holen Sie sich am besten eine zweite Person heran.
Liegt der nun erfasste Wert zwischen 2 Größen, entscheiden Sie sich für die Größere Variante.